Nina El Karsheh
Menschliche Begegnungen sind für mich hoch interessant. Als Schauspielerin habe ich gelernt, genau zu beobachten, was zwischen Menschen passiert und was in ihnen vorgeht. Und je dramatischer es wird, desto spannender ist es aus künstlerischer Sicht.
Im echten Leben macht es aus meiner Sicht häufig Sinn zu schauen, wie man auf Drama verzichten und sich den unnötigen Kraftaufwand ersparen kann, um mehr Energie für die sinn- und genussvollen Momente zu haben – innerlich, zwischenmenschlich, strukturell. Echte Verbindung, Klarheit im Miteinander und ein gutes Gespür für die eigenen Grenzen können eine echte Energiequelle sein.
Klarheit ist mein Schlüssel
Klarheit über die eigenen Bedürfnisse. Darüber, was mich wirklich bewegt – und warum. Wer sich selbst besser versteht kann auch andere besser sehen. Und kann in Kontakt gehen, ohne viele Worte zu machen.
Genau darin begleite ich Menschen: in die eigene Klarheit zu kommen, sich stimmig auszudrücken – mit Präsenz statt Perfektion.
Meine Basis
Ich schöpfe aus meiner Erfahrung als Diplom-Schauspielerin, aus meiner Ausbildung zur Seminarschauspielerin und als systemische Business-Coach.
Besonders spannend finde ich den Moment, wenn sich Menschen erlauben, beim Üben oder im Gespräch nicht nur „professionell“ oder „freundlich“ zu wirken – sondern echt. Dann wird es kraftvoll.
Was mich auszeichnet
Ich bin wie ein Seismograf für Stimmungen – ich spüre feine Spannungen in Gruppen, höre, was unausgesprochen bleibt, nehme wahr, was zwischen den Zeilen passiert. Das bedeutet nicht, dass alles gesagt werden muss. Ich lasse Menschen ihre Verantwortung. Aber ich lade dazu ein, einen Schritt weiter zu gehen – wenn es gerade passt.
Ich bin überzeugt
Man muss nicht jede Energie befeuern. Man kann sie auch spiegeln, zurückführen, sortieren – und dadurch zum Wesentlichen kommen. Ich arbeite mit Geduld, Ruhe, Empathie – und mit Humor. Denn Arbeit an Haltung und Kommunikation darf auch leicht sein, darf spielen, darf Gedanken auf den Kopf stellen.
Was mich begeistert
- Mit Einzelnen in die Tiefe zu gehen
- Gruppenprozesse zu halten
- Vertrauensräume zu schaffen
- Spielerisch neue Perspektiven zu entdecken
- Zu schauen: Was braucht es hier – jetzt – wirklich?
Und immer wieder: Raum für Wachstum anzubieten – ohne ihn zu erzwingen.
Denn: Wachstum ist eine persönliche Entscheidung.