inchecken2 111970987817

Mit einem Check-in beginnen: Fragen, die zu Geschichten einladen


Wie geht es Ihnen jetzt? Worüber haben Sie sich heute Morgen Gedanken gemacht? Was ist ein Ort, der Ihnen viel bedeutet? Was haben Sie seit dem letzten Treffen Neues über sich selbst entdeckt? Welche Frage beschäftigt Sie im Moment?

 

Die ist eine Auswahl an Fragen, die ich in den letzten Wochen zu Beginn eines Treffens gestellt habe. Die Arbeit mit einem Check-in ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um gleich zu Beginn eines Meetings persönliche Geschichten zu erzählen. Egal, ob es sich um ein regelmäßiges Treffen, einen Teamtag oder ein Führungsprogramm handelt. Wenn man zu Beginn des Treffens den Raum schafft, um zu landen und sich buchstäblich einzuchecken, indem jeder dieselbe Frage beantwortet, kann das für den Rest des Treffens einen großen Unterschied machen.

 

Ein Beispiel: Geschichten mit Objekten erzählen

Ein Check-in kann viele Formen annehmen. Eine der schönsten Check-in-Runden fand kürzlich auf dem Verhalend Veranderen-Kurs statt, bei dem wir jeden gebeten haben, „einen Gegenstand mitzubringen, der etwas darüber aussagt, wie Sie ein wichtiges Hindernis in Ihrem Leben überwunden haben". In der Mitte des Kreises befanden sich alle möglichen Gegenstände: ein Stein, ein Foto, ein Beatles-Gitarrenbuch... jeder Gegenstand erwies sich als Eingang zu einer bedeutungsvollen und persönlichen Geschichte. Über einen verstorbenen Elternteil, eine Ehekrise oder eine lange Reise als Teenager. Jeder bekam drei Minuten Redezeit, der Rest hörte aufmerksam zu, ohne Fragen zu stellen oder Bemerkungen zu machen, aber manchmal sichtlich berührt. Und wir als Moderatoren haben uns ausdrücklich zur Teilnahme entschlossen, um uns nicht von der Gruppe abzugrenzen oder über sie zu erheben, sondern um uns ebenfalls berührbar zu machen.

 

Dies war meine erste Begegnung mit der Gruppe, aber nach dieser Stunde, in der wir uns austauschten, hatte ich das Gefühl, dass ich einen intimen Teil der Anwesenden sehen und kennen lernen durfte. Nach der Runde seufzte einer der Teilnehmer erstaunt: "Es scheint eine so einfache Form zu sein... und doch geschieht etwas Magisches! Wie soll das funktionieren?"

 

Was macht einen Check-in zu einer wertvollen Praxis?

Es lädt zum Geschichtenerzählen ein: Die meisten Check-in-Fragen konzentrieren sich darauf, Momente oder Anekdoten zu erwähnen. Die Geschichte eines Moments, in dem Sie mit Widrigkeiten konfrontiert waren, die Geschichte eines besonderen Ortes in der Stadt oder über eine Person, die Ihnen wichtig ist. Eine Frage wie "Worüber haben Sie sich heute Morgen gewundert?" lädt Sie dazu ein, über die konkreten Beobachtungen und Erfahrungen dieses Morgens zu berichten. Die Kinder... dieses eine Treffen in der U-Bahn... der schöne Sonnenaufgang... Damit wird jeder sofort aus der eher abstrakten Sprache des Managements oder der Organisation herausgeholt. Sie wird persönlich und handelt von Menschen, Orten und bedeutungsvollen Momenten.

 

Es hilft, den Beginn einer Sitzung zu markieren: Chris Corrigan bezeichnet den Check-in daher als eine "schwellenüberwindende Praxis", die den Menschen hilft, in die Sitzung einzutreten und so gemeinsam den Rahmen für ein gutes oder neugieriges Gespräch zu schaffen. Es handelt sich also auch um eine Art Ritual zu Beginn der Sitzung.

 

Sie bringt die Stimme aller in den Raum: Weil jeder gleich viel Redezeit bekommt, ist es auch eine Form, die allen Anwesenden gerecht wird und bei der jeder das Gefühl hat, dass seine Stimme oder seine Geschichte wichtig ist. Vor allem, wenn Sie sich dafür entscheiden, alle Mitglieder der gesamten Gruppe zu hören. Dies funktioniert gut mit einer Gruppe von bis zu 25 Personen. Es ist wichtig, dass die anderen Anwesenden aktiv und aufmerksam zuhören und keine Fragen stellen oder Feedback geben. Alle Geschichten dürfen dabei sein.

 

Es schafft eine Verbindung auf menschlicher Ebene: Ein guter Check-in geht über die bloße Bekanntgabe der Erwartungen für das Treffen hinaus. Es geht darum, sich Zeit und Raum zu nehmen, um sich die Geschichten der anderen wirklich anzuhören. Einander zu begrüßen und zu hören, wie es wirklich ist, einen Moment lang gemeinsam Mensch zu sein. Um es mit den Worten von Chene Swart zu sagen: "Wir sollten lange genug innehalten, um die Neuigkeiten in den Augen des anderen zu sehen". In vielen Organisationen tun wir dies so wenig, dass schon die Frage "Wie geht es Ihnen?" eine wundersame Wirkung haben kann. Manchmal fühlt es sich verrückt an, so viel Zeit zu verbrauchen, bevor man "richtig loslegt". Aber der Check-in ist bereits ein Anfang, vor allem, wenn Sie die Frage dem Zweck oder Thema des Treffens angemessen gestalten. Und durch die entstehende Verbindung kann man oft viel schneller zum Kern der Sache vordringen.

 

Unterschiedliche Fragen und Formen

Ein Check-in kann in vielen Formen erfolgen, z. B. kann man mit variieren:

  •  ... ob Sie alle in der großen Gruppe zu Wort kommen lassen wollen oder ob Sie die Teilnehmer zunächst in Zweier- oder Dreiergruppen über die Frage diskutieren lassen.
  • ... ob Sie mit einer oder mehreren Fragen arbeiten wollen, oder sogar ohne Fragen, sondern einfach mit "Redezeit" pro Person. Sie können zum Beispiel einen Satz Karten mit Fragen erstellen, aus denen die Teilnehmer die Frage auswählen können, die sie anspricht.
  • ... ob Sie die Zeit pro Person fest im Griff haben oder etwas lockerer handhaben. Beides hat seine Berechtigung, wobei der Grundsatz der gleichen Redezeit pro Person nicht zu sehr aus den Augen verloren werden sollte.
  • ... ob Sie einen Gegenstand oder Bilder verwenden, um eine Geschichte zu erzählen, oder ob Sie sich an eine Frage halten.
  • ... unabhängig davon, ob Sie selbst als Vermittler an der Check-in-Runde teilnehmen oder nicht.

 

Und natürlich geht es am Ende auch darum, die Frage zu erfinden und auszuwählen, die hilfreich ist und zu dem Treffen oder der Begegnung passt. Nachstehend finden Sie einige Beispielfragen. Die Möglichkeiten sind endlos, und die Aufforderung lautet vor allem, mit verschiedenen Fragen zu experimentieren.

 

Beispiele für Fragen:

  • Wie geht es Ihnen?
  • Was hat Sie heute hierher geführt?
  • Auf wessen Schultern stehst du?
  • Wie sitzen Sie heute hier?
  • Woran haben Sie heute Morgen nach dem Aufwachen als Erstes gedacht?
  • Was spricht dafür und was dagegen, heute hier zu sein?
  • Was haben Sie in der vergangenen Zeit über sich selbst herausgefunden?
  • Was war ein glanzvoller Moment in der vergangenen Zeit?
  • Wie ist Ihre Reise hierher verlaufen?
  • Welche Frage beschäftigt Sie im Moment?
  • Was hat Sie dazu bewogen, die Einladung für heute anzunehmen?
  • Welche Person ist in Ihrem Leben im Moment wichtig?
  • Welcher Moment aus der Vergangenheit ist Ihnen in Erinnerung geblieben?
  • Welche Bedeutung hat die Stadt Rotterdam für Sie persönlich?
  • Worüber haben Sie sich heute Morgen Gedanken gemacht?

 

Haben Sie Ihre eigenen Lieblingsfragen für einen Check-in? Dann teilen Sie sie unten.

 

 

Als Beraterin arbeitet Joeri Kabalt viel mit Geschichten und Erzähltechniken, um Bedeutung und Bewegung in Einzelpersonen, Teams und organisatorischen Veränderungsprozessen zu schaffen. Gemeinsam mit Martijn van Ooijen, Koen Weber und Saskia Tjepkema leitet sie einen Kurs zum Thema narrativer Wandel.