Connecting the Dots

This page is not available in English - View in German:

„Connecting the Dots“ ist ein neues Fortbildungsangebot von Kessels & Smit, The Learning Company und auch eine Spielwiese - zum Entdecken, Forschen und (voneinander) Lernen. 

 

„Connecting the Dots“ besteht aus sechs Lernpunkten: den Dots. Jeder Dot wirkt für sich. Je nach persönlichem Lerninteresse sind die Dots frei kombinierbar. Sie bauen nicht aufeinander auf, ergeben aber in ihrer Gesamtheit eine Lernreise für Menschen, die ihr eigenes Lernen und Veränderungsprozesse für sich selbst, für ihre oder in ihrer Organisation gestalten wollen.

 

Warum Connecting the Dots?

Wir haben in unserer Arbeit viel positive Erfahrung dazu gesammelt, welche Veränderungskraft von einzelnen Menschen ausgeht, die irgendwann irgendetwas anders tun. In unserer Beratung und Prozessbegleitung erleben wir außerdem, dass sich Veränderungen in konkreten Schlüsselsituationen zeigen, so klein diese auch sein mögen. Wir sind darüber hinaus Feuer und Flamme für Menschen, die Lust haben, ihr Umfeld aktiv zu gestalten und dafür Eigenverantwortung zu übernehmen. 

 

Neben unserer Beratung und Begleitung unterstützen wir darum mit dieser Fortbildung – und in jedem einzelnen Dot – diejenigen, die selbst anders handeln, neues Handeln in ihrem Kontext anstoßen und das Gelernte in die eigenen Lern- und Veränderungsprozesse einbinden wollen. Mit „Connecting the dots“ geben wir Ihnen Anregungen und Ansätze, die Sie sofort umsetzen und in Ihren eigenen Kontext integrieren können. 

 

Wie sieht das genau aus?

Ein Dot ist eine 1,5-tägige Fortbildung, die von einem Kessels & Smit-Duo konzipiert und begleitet wird.

 

Weil Lernen immer persönlich ist, überlassen wir es jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin, von den angebotenen Dots diejenigen auszuwählen, die für sie gerade dran sind und sie so miteinander zu verbinden, dass es für das eigene Lernen wertvoll ist und das eigene Handeln effektiver macht. Auf diese Weise ergeben sich unterschiedliche, individuelle Lernreisen, die mal aus nur einem Dot bestehen, oder die zwei, drei, vier, fünf oder sechs Dots verbinden: Connecting the Dots. 

 

 „Connecting the Dots“ ist eine auf allen Ebenen persönliche Lernreise, denn so arbeiten wir am liebsten: Wir wollen Menschen persönlich berühren, mit ihren individuellen Schlüsselsituationen arbeiten, es ihnen ermöglichen, eigene Schlussfolgerungen aus dem Gelernten zu ziehen und Eigenverantwortung für das eigene Lernen und Handeln zu übernehmen. 

 

Mit „Connect & Learn“, zwei eintägigen Angeboten in der Mitte und am Ende von „Connecting the Dots“, bieten wir die Möglichkeit, dass sich diese lernfreudigen Menschen aus Wirtschaft, Kultur, Sozialem und Politik, die alle unterschiedliche Dots ausgewählt haben, connecten, sich über ihre Lernerfahrungen in unterschiedlichen Schlüsselsituationen und Umfeldern austauschen und das eigene Netzwerk erweitern können.

 

Mit wem?

Wir richten uns mit diesem Angebot an Menschen, die bereits neugieriges Interesse an uns gezeigt haben oder von denen wir glauben, dass sie dies tun könnten. Menschen, die Lust darauf haben, Dinge in Bewegung zu bringen. 

Dots und Connect&Learn - ÜBERBLICK

Welche Dots passen zu mir?

 

NEUES DATUM!! 3.-4. Mai, Berlin

Wo Menschen sind, sind auch Konflikte

 

25.-26. Mai, München 

Wie lautet die hilfreiche Version Ihres Gedankens?

 

23. Juni, Hannover

Connect & Learn

 

28.-29. August, Hamburg 

Entdecken Sie Ihren Gestaltungsspielraum!

 

12.-13. Oktober, Hamburg

6 Hebel für Veränderung

 

1. -2. November, Hamburg

Essentielle Gespräche führen

 

November 30th – December 1st, Berlin 

The Art of Facilitation 

 

7. Dezember, Hannover

Connect & Learn

BESCHREIBUNG - Alle Dots im Detail

 

3.-4. Mai (Achtung: NEUES DATUM!!)

Berlin, c*space (Weißensee)

 

Wo Menschen sind, sind auch Konflikte

Tina Gadow & Ilan Siebert

 

Die spannungsgeladene Teamsitzung, ein Elefant ist im Raum, den alle sehen - aber niemand tut etwas: Konflikte sind uns unangenehm. 

 

Dabei könnte man es auch so betrachten: Immer dann, wenn Menschen zusammenkommen, kommen auch ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen, die sie über sich, das Leben, Themen und ihr Umfeld haben, zusammen. Heißt: wo Menschen sind, sind auch Konflikte. Immer. Der Deep Democracy Ansatz freut sich über diese Erkenntnis, ohne den Anspruch zu haben, Konflikte zu lösen. Es geht vielmehr darum, die Spannungen anzuerkennen und einen produktiven Umgang mit ihnen zu finden. Konflikte zu führen, ohne „weichgecoached“ zu sein oder sich zurückzunehmen kann nämlich gewinnbringend sein. Dass und wie das geht, insbesondere in Gruppen, machen wir in unserem Dot erfahrbar.

 

In diesem Dot werden Sie eine Haltung kennenlernen, die Sie Konflikten entspannter entgegenblicken lässt und Techniken üben, die Sie sofort in Ihrem Kontext anwenden können.

 

Dieser Dot findet ab 6 Personen statt, max. 12.

 

 

 ***

 

 

25.-26. Mai

München (Circle Rooms)

 

 

Wie lautet die hilfreiche Version Ihres Gedankens?

Stefanie Beckmann und Kerstin Esser

 

Ich muss mir meinen Job verdienen, indem ich besser bin als meine Mitarbeitenden. Ich bin dafür da, Entscheidungen zu treffen. Ich muss meine Mitarbeitenden beschützen. Wenn Sie mit Sätzen wie diesen in Ihrem Element sind, wunderbar! Wenn Sie solche Gedanken jedoch stressen, vermitteln wir Ihnen gerne, wie Sie einen produktiven Umgang mit Ihren Glaubenssätzen finden können.

 

Sie machen die Erfahrung, dass Sie mit Ihren Annahmen über Führungsverständnis, Zusammenarbeit oder Verhaltensweisen immer wieder an Ihre persönlichen Grenzen stoßen, weil die anderen nicht so „ticken“, wie Sie es sich vorstellen. Sie erkennen, dass das Kreisen um diese Gedanken unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit und Energie von Ihnen erfordert – und vielleicht sogar dazu führt, dass Sie nicht mehr schlafen können.

 

Der Historiker Rutger Bregman schreibt, dass „das wahre Problem unserer Zeit nicht ist, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte, sondern dass wir uns nichts Besseres vorstellen können“. Wir möchten Ihnen ein Instrument an die Hand geben, mit dem Sie konstruktive Perspektiven auf sich, Ihr Team und Ihre Rolle als Führungskraft erschaffen. Sie werden lernen, wie Sie Ihre limitierenden Glaubenssätze finden und sie in 6 einfachen Schritten entkräften können. Sie werden sehen, dass diese stressvollen Gedanken nur ein Mini-Ausschnitt Ihrer Realität und oftmals nicht einmal wahr sind. 

 

Für wen ist dieser Dot geeignet?

Führungskräfte, die sich selbst mit Humor begegnen und Verantwortung für ihr Denken übernehmen möchten.

 

 

 ***

 

 

 28.-29. August 

Hamburg (RBO Studio)

 

Entdecken Sie Ihren Gestaltungsspielraum!

Ilan Siebert & Arne Gillert

 

Genervt von unternehmensinternen Regeln? Gibt es z.B. nicht genug Nachhaltigkeitsmaßnahmen, obwohl so viel offensichtlich besser gemacht werden könnte? Und dann ist der Raum dafür überhaupt nicht vorhanden; ist es nicht gewünscht, etwas am Status Quo zu ändern; blockiert das „ja, aber“ jede Entscheidung; ist die eigene Rolle unklar. Unter diesen Bedingungen trotzdem den eigenen Gestaltungsspielraum aufzudecken und vielleicht sogar auszudehnen, könnte für mehr Spaß und Zufriedenheit im Job führen. 

 

Nach den 1,5 Tagen haben Sie einen individuellen Ansatz, wie Sie Ihren Gestaltungsspielraum nutzen. 

Welche Hebel können Sie einsetzen? Wo sind Sie eventuell selbst die größte Begrenzung? Wo können Sie spielerischer mit Hierarchien umgehen, wo Ihre Ressourcen bewusster und wirksamer einsetzen? Wo sind Ihre Möglichkeiten, im und mit dem System zu spielen?

 

Mindestens 6, maximal 12 Personen.

 

 

 ***

 

 

12.-13. Oktober

Hamburg

 

6 Hebel für Veränderung

Arne Gillert & Tina Gadow

 

Ihre Organisation soll und muss sich verändern. Das ist allen klar. Darum werden Systeme umgestellt, Trainings und Schulungen angeboten, neue Rollen eingesetzt, bestehende Strukturen überdacht. Aber komisch: so richtig ändert sich nichts und Bewegung kommt auch nicht auf.

 

Wir glauben, dass es bei Organisationsentwicklung letztendlich immer und in erster Linie um anderes Handeln geht, dass sich dieses Handeln in nur wenigen relevanten Schlüsselsituationen zeigt, und dass dieses Handeln auf viel mehr Ebenen Einfluss nimmt und beeinflusst wird, als nur im Hinblick auf Struktur und Kompetenz. Es lohnt die entsprechende(n) Person(en) in ihrem Handeln ganzheitlich in den Blick zu nehmen und zu unterstützen: sie müssen nicht nur können, sondern auch wollen, und sie sind nicht nur in ein strukturelles, sondern auch in ein soziales Umfeld eingebunden.

 

In diesem Dot werden Sie das 6-Felder-Modell kennenlernen, mit dessen Hilfe Sie neue, kreative und wirkungsvolle Interventionen kennenlernen und ganzheitlich Einfluss auf die Entwicklung von Organisationen nehmen können.

 

Wir arbeiten mit max. 15 Personen, die in ihrem Kontext (oder beratend) Veränderungen anstoßen wollen und dies in ihrer Rolle auch grundsätzlich können. Menschen mit Spaß an Komplexität und die sich nicht mit den erstbesten Lösungen zufriedengeben.

 

 

 ***

 

1. bis 2. November

Hamburg

 

Essentielle Gespräche führen

Arne Gillert und Frauke Schmid-Peter

 

Sie werden in einer sehr konkreten Interaktion erfahren, dass es einen entscheidenden Unterschied macht, WIE Sie ein Gespräch führen. Nach diesem Dot haben Sie Ihr Repertoire an Gesprächsstrategien erweitert und ein genaueres Verständnis von den Dynamiken in so einem essentiellen Gespräch – Warum passiert, was passiert?

 

Wir arbeiten in einer kleinen Lerngruppe von max. 12 Personen. Der Fokus der Arbeit ist „mikroskopisch“, d.h. wir explorieren an Ihrem konkreten Fall, was genau in einer entscheidenden Interaktion passiert und welche Folgen und Auswirkungen das auf Ihr Gegenüber hat. Es gibt für Jede und Jeden Gelegenheit zum Ausprobieren von Interaktionsstrategien zusammen mit einer Seminarschauspielerin. 

 

Wir freuen uns auf Menschen, die einen eigenen Fall (ein essentielles Gespräch, das sie geführt haben oder noch führen werden) ebenso mitbringen wie die Offenheit, ungewohnte, neue oder andere Gesprächsstrategien auszuprobieren. 

 

 

 ***

 

November 30th – December 1st

Berlin (location tbd)

 

The Art of Facilitation 

Tina Gadow & Kris Snick

 

You regularly facilitate meetings in your work environment and have to deal with sometimes complex group dynamics. This can be tricky and you might experience it difficult. Maybe because you wear different hats and thus get into role conflicts. Or you notice how the participants deviate from the topic, don't come out of their shell, remain silent or react defensively. Sometimes you feel that there is more potential in it. Sometimes things just move too slowly for you. 

 

“Facilitation” comes from “facile”. We want to take facilitation at its word and let you experience what it takes to simplify processes. The goal is to make things easier not only for the group but also for yourself. As a facilitator, you have an important role to play and the clearer you are about this role, the easier it will be for you to accompany the group constructively. The dot will be about how you can create a safe space for the group and for yourself and what effect this has on the outcomes. Group dynamics are closely related to your own attitude and your own learning mindset. We will try out effective learning interventions and facilitation skills together, always starting from ourselves and reflecting on what is happening with the group and in the room.

 

Desired participants 

People who regularly take on the role of facilitator or process facilitator in their work environment or people who often facilitate team meetings or groups.

 

 

Preise 

Connecting the Dots kann einzeln oder in Paketen gebucht werden. 

 

Preis pro Dot                                                Wirtschaftstarif        NGO Tarif

Bei 1 Dot (inkl. 1 Connect and Learn)          1.200€                     850€

Bei 3 Dots (inkl. 2 Connect and Learn)        1.050€                     750€

Bei 5 Dots (inkl. 2 Connect and Learn)         850,00€                  650€

Bei 6 Dots (inkl. 2 Connect and Learn)         800,00€                  600€

 

Die Preise verstehen sich zzgl. MWSt (19%).

 

Bei der Buchung von bereits einem Dot bieten wir ein „Connect & Learn“ kostenfrei an. 

 

Die Teilnahme an einem weiteren „Connect & Learn“ ist für 200€ (NGO Tarif) bzw. 250,00€ möglich. 

Organisatorisches

 

Ein Dot besteht aus zwei Tagen: 

Tag Eins: 14:00 bis 18:00 Uhr 

Tag Zwei: 9:00 bis 16:00 Uhr 

 

Die Dots finden in Berlin, Hamburg, Hannover oder München statt. 

Die Buchung der Dots ist inkl. Verpflegung während des Dots und exkl. Anreise und Unterbringung. 

 

Am 3. und 8. März, 17.00 - 18.30, können Sie uns kennenlernen und im direkten Gespräch mehr über unser Programm erfahren! Melden Sie sich dafür gerne über diesen Link an. Nach Buchung wird Ihnen automatisch ein Besprechungslink zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Bei Interesse an einer Teilnahme an einem oder mehreren Dots melden Sie sich bitte unter

connectingthedots@kessels-smit.com